Die beliebtesten Webstoffe aus unserem Sortiment
Ob für Nähanfänger*in oder Nähprofis, Stoffe sind immer das zentrale Thema beim Nähen. Dabei geht es nicht nur um Farben und Muster, sondern auch um verschiedene Qualitäten und die Frage, was für welches Projekt besonders gut geeignet ist. Stoffkunde kann jedoch ziemlich komplex sein und am Ende gilt doch ein bisschen das Motto „probieren UND studieren.“ Dazu fasst den Stoff einfach mal an, um ein Gefühl für die Haptik zu bekommen, schaut genau hin, wie er verarbeitet wurden und lest in Anleitungen und Ebooks nach, für welchen Stoff der jeweilige Schnitt geeignet ist. Mit diesem Wissen entsteht am Ende eines Nähprojektes auch ein Ergebnis, wie Ihr es Euch wünscht. Als kleine Hilfestellung und um Euch unsere Stoffe näher nach Hause zu bringen, stellen wir unsere beliebtesten Webstoffe vor. Natürlich erklären wir Euch dabei auch, was es mit den Webstoffen auf sich hat und für was Ihr sie besonders gut verwenden könnt.
Stoffkunde: Webstoff
An sich ist der Begriff „Webstoff“ etwas doppeldeutig. Allgemein wird er für gewebte Stoffe aus Baumwolle oder anderen Materialien benutzt. Mit dem Begriff kann zwischen dehnbaren und nicht dehnbaren Stoffen unterschieden werden, denn nicht dehnbare Stoffe werden mit verschiedenen Techniken gewebt, dehnbare Stoffe sind dagegen gestrickt. Erkennbar ist das in der Struktur der Stoffe, die Ihr beim genaueren Hinsehen meist erkennen könnt. Bei gewebten Stoffen sind Fäden in meist zwei verschiedene Richtungen miteinander verwebt. Deswegen sind diese Stoffe auch nicht dehnbar. Stoffe, wie zum Beispiel Jersey oder Sweat haben meist eine Vorder- und Rückseite, die Stoffstruktur ist ein feines oder grobes Strickmuster. Diese Stoffe sind daher dehnbar.
Webstoffe gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Qualitäten, wie zum Beispiel Popeline (fester Stoff aus reiner Baumwolle), Mikrofaser (bestehend aus dünnen Syntetikfasern) oder auch ein Canvas (sehr fester Baumwollstoff), um nur einige zu nennen. Dabei wird zwischen leichten, mittelschweren oder schweren Stoffen unterschieden. Allgemein lassen sich gewebte Stoffe leicht und einfach verarbeiten, besitzen teilweise einen eigenen festen Stand, müssen aber versäubert werden, sollten offene Kanten entstehen, da sie an Schnittkanten leicht ausfransen können. Verwendet werden die Stoffe eigentlich für alles. So sind gewebte Stoffe für Kleidung, Heimtextilien und Taschen aller Art geeignet. Für Euer spezielles Projekt solltet Ihr Euch dabei unbedingt vorher überlegen, was der Stoff aushalten und können sollte. Doch gerade mittelschwere gewebte Stoffe sind für sehr vieles einsetzbar.
Unsere Webstoffe
Was wir mit unseren beliebtesten Webstoffen meinen, ist die besondere Qualität und das Design der Stoffe, von denen Ihr im Shop handgewebte Varianten aus Nepal und Guatemala finden könnt. Die Stoffe mit Ihren Farben und Mustern spiegeln dabei die kulturelle Geschichte der jeweiligen Produzenten wider und werden noch immer nach traditioneller Handwerkskunst hergestellt. Während viele Muster mit verschiedenen Techniken auf Stoffe gedruckt werden, wie es zum Beispiel bei unseren Batikstoffen passiert, wird hier am Handwebstuhl das farbenfrohe Muster direkt eingewebt. Dabei entstehen wunderschöne robuste, feste und leicht zu verarbeitende Stoffe mit bunten Mustern. Die Stoffe selbst fassen sich dabei angenehm weich an und eignen sich besonders gut für Taschen, Rucksäcke, Sitzkissen oder auch Jacken.
Hier die Auswahl an unseren beliebtesten Webstoffen in unserem Sortiment:
Spirit Khumung, Nepal: Der Stoff erinnert mit seinen Farben sehr an die vier Elemente. Man kann die Erde, das Wasser, die Luft und das Feuer in ihnen erkennen, wenn man möchte – zweifelsohne aber eine wunderschöne Farbkombination.
Agua, Guatemala: Der Webstoff aus Guatemala kommt dagegen mit nur zwei Farben aus. Die Hauptfarbe ist ein wunderschönes blau, das leicht ins Türkis geht. Kontrastfarbe ist ein dunkelgrauer Farbton, der das dezente Muster bildet. Der Stoff ist sehr weich und eignet sich unter anderem sehr gut für Kissen aller Art.
Spirit Rivers, Nepal: Auch der zweite Stoff aus Nepal ist eher einer von der dezenteren Variante. Mit einfachen Längsstreifen in verschiedenen Farben entsteht ein tolles Muster.
Spirit Maila, Nepal: Dieser Stoff wirkt auf Grund seiner Farbkombination aus roten und gelben Tönen sehr warm und erinnert am meisten an seine Herkunft.
Spirit Rainbow Road, Nepal: Der Name ist Programm, denn der wunderschöne Stoff enthält so einige Farben aus dem Regenbogen, ohne dabei zu bunt rüberzukommen.
Passende Nähanleitungen
Natürlich haben wir passend zur Stoffauswahl auch kostenlose Anleitungen und Ebooks, denn wir wollen nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Unter unseren kostenlosen Nähanleitungen findet Ihr gleich zwei tolle Ideen für die handgewebten Stoffe. Zum Beispiel das hübsche und gemütliche Sitzkissen aus dem Agua-Stoff. Oder wie wäre es mit einem neuen Rucksack nach der Anleitung für den Rucksack Balte? Beides auf jeden Fall tolle Nähideen für die Stoffe und auch unter den Ebooks haben wir schon einmal etwas aus den nepalesischen Stoffen genäht. Im Ebook „Rucksack Furl“ bekommt Ihr dafür eine ausführliche Anleitung mit vielen Fotos und natürlich dem Schnitt. Na, inspiriert?
Der Beitrag wurde verfasst von Svenja Habermann